Unsere Innovationsgeschichte bei ophrivantecus

Seit 2020 entwickeln wir bahnbrechende Ansätze für persönliche Budgetplanung. Was als kleines Berliner Team begann, wurde zur führenden Plattform für intelligente Finanzverwaltung in Deutschland.

Unsere bewährte Drei-Säulen-Methodik

Nach fünf Jahren intensiver Forschung haben wir eine einzigartige Herangehensweise entwickelt, die psychologische Erkenntnisse mit modernster Technologie verbindet. Diese Methodik unterscheidet uns grundlegend von herkömmlichen Budgetierungs-Tools.

1

Verhaltensbasierte Analyse

Statt starrer Kategorien analysieren wir individuelle Ausgabengewohnheiten. Unsere Algorithmen erkennen persönliche Muster und emotionale Ausgabetrigger. Dr. Marlene Hoffmeister entwickelte diese Technik während ihrer Forschung an der Humboldt-Universität. Die Methode berücksichtigt über 200 verschiedene Verhaltensmerkmale und passt sich kontinuierlich an veränderte Lebensumstände an.

2

Adaptive Zielsetzung

Herkömmliche Budgets scheitern an unrealistischen Vorsätzen. Unsere adaptive Methode setzt erreichbare Zwischenziele und justiert automatisch nach. Die Grundlage bildet die progressive Anpassungstheorie, die wir gemeinsam mit Verhaltensökonomen entwickelten. Benutzer erreichen ihre Sparziele durchschnittlich 40% häufiger als mit traditionellen Methoden.

3

Mikro-Optimierung

Große Veränderungen entstehen durch kleine, konsistente Schritte. Unser System identifiziert täglich winzige Optimierungsmöglichkeiten. Diese Mikro-Interventionen summieren sich über Monate zu erheblichen Einsparungen. Die Technik wurde von unserem Entwicklerteam perfektioniert und wird permanent durch maschinelles Lernen verfeinert.

Forschung trifft Alltagspraxis

Was uns auszeichnet? Wir forschen nicht im luftleeren Raum. Jede Funktion durchläuft monatelange Tests mit echten Nutzern. Unser Berliner Labor arbeitet mit über 500 Testfamilien zusammen, die neue Features vor der Veröffentlichung ausgiebig prüfen.

2.847 Stunden Nutzerforschung in 2025
156 Algorithmus-Verbesserungen seit Januar
Portrait von Ingeborg Schiemann

Ingeborg Schiemann

Verhaltensforschung & Nutzerpsychologie

Entwickelte die Grundlagen unserer verhaltensbasierten Analyse. Ihre Dissertation über Finanzpsychologie prägt bis heute unsere Produktentwicklung.

Portrait von Xenia Brückmann

Xenia Brückmann

Algorithmus-Entwicklung & KI-Integration

Leitet unser Forschungsteam für maschinelles Lernen. Unter ihrer Führung entstanden die adaptiven Systeme, die ophrivantecus so einzigartig machen.